Entdecken Sie die Schöninger Stadtgeschichte. Hier finden Sie Texte und Bilder unter anderem aus unserer Vereinszeitschrift „Unsere Heimat“ oder von vergangenen Sonderausstellungen, mit denen Sie in die Geschichte unserer Stadt eintauchen können. Wir freuen uns über Rückmeldungen, ergänzende Informationen oder Themenvorschläge über unser Kontaktformular.
-

Die Wassermaid
Der Brunnen auf dem Marktplatz ein Text von Bernd Felgenträger Frühjahr 1938 Reichsweite Aktion: „Verschönerung des Stadtbildes“, daraus folgend ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Schöningens, ein Brunnendenkmal zu errichten. Eine eingesetzte Denkmalkommission entschied, dass eine Wasserträgerin zur Erinnerung an die vielen Frauen, die im Stadtbild gegenwärtig waren, dargestellt werden sollte. Der Architekt Kellner in Helmstedt fertigte einen…
-

Geschichte der Schöninger Saline
Texte zur Ausstellung im Heimatmuseum Schöningen 2017 Ein Schwein findet in Schöningen das Salz An einem stürmischen Novemberabend saß die Großmutter mit ihren Enkeln am warmen Ofen. Da fragte sie: „Kinder, wißt ihr eigentlich, wie die Saline entstanden ist?“ Sie wußten es nicht, und so erzählte die Großmutter: „Vor vielen, vielen Jahren lebte in Schöningen ein reicher Bauer. Er hatte…
-

Dobberkau
Der Aufruf hat Erfolg gehabt In der letzten Ausgabe unserer Vereinszeitung wurde von den Werbeveranstaltungen 1949 und 1950 im Elmschlösschen berichtet und eine Aufstellung vieler Betriebe beigefügt. In dem Zusammenhang wurden Sie, liebe Leserinnen und Leser, gebeten, aus eigener Kenntnis zu berichten und das Leben bzw. Berufsleben der erlebten Zeit zu beschreiben. Erfreulicherweise haben sich…
-
Jüdisches Leben
Jüdisches Leben in Schöningen; Gedenken an die ermordeten Juden Im Rahmen der alljährlich stattfindenden jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide fand auch eine Radtour von Helmstedt zum Schöninger Friedhof statt, auf dem einige jüdische Bürger begraben liegen und ein Gedenkstein für die in der NS-Zeit ermordeten Juden errichtet wurde. Mitglieder des Arbeitskreises „Stolpersteine und Gedenkarbeit“…
-

Bahnspedition
Bahnspedition SchubertVon Georg Much Auf Seite 12 (in „Unsere Heimat 1./2021 – bzw. hier) erwähnt Heinrich Ahrens in seinem Artikel über den Bahnhof, dass die Spedition Schubert zusammen mit anderen Fuhrunternehmen eine eigene Laderampe hatte. Bahnspedition Schubert auf dem Weg nach Hause. Zur Geschichte der Spedition SchubertDie Spedition hat ihre Anfänge in der Straße Neuethor…
-

Unser Bahnhof
Von Heinrich Ahrens Wie kam Schöningen zu einem Bahnanschluss/Bahnhof? Das ist der Weitsicht von August Philipp von Amsberg (1788-1871) zu verdanken sowie den Kohlegruben bei Schöningen/Alversdorf und bei Trendelbusch. August Philipp von Amsberg wurde 1836 zum Leiter der Eisenbahn-Kommission im Herzogtum Braunschweig ernannt, nachdem er 1833 Geheimer Legationsrat und Finanzdirektor geworden war. Sein Anliegen war,…
-
Der Fährturm
-
Vor 70 Jahren
Kohleabbau im Grenzgebiet zwischen Büddenstedt und Hötensleben Passend zu unserer Ausstellung 222 Jahre Braunkohlegewinnung in der Region Ostfalen können wir mit Genehmigung des Spiegel einen Artikel abdrucken, der im Mai 1956 im Heft 22 erschienen ist und die damalige Situation des Kohleabbaus im Grenzbereich schildert. Der Text ist im Original belassen, lediglich die kursiv gedruckten…
-
Vor 100 Jahren
Jenseits der Schlagzeilen Die ersten Jahre der Weimarer Republik in Schöningen aus privater Sicht Mündliche Angaben gegenüber dem Verfasser von Dr. Jürgen Jahn, wohnhaft gewesen in Schöningen, Marienstraße. 8: Er kann sich erinnern, dass eine bei seinen Eltern beschäftigte Hausangestellte erzählt hat, sie sei in der Fabrikstraße aufgewachsen. In den unruhigen Zeiten, als der Schöninger…
-
Schießerei auf dem Burgplatz
15.3.1920 Neun Tote und mehr als 20 Verletzte Zur Erinnerung an dieses blutige Geschehen während des Kapp – Putsches Sonderausstellung im Heimatmuseum. Da das Museum zur Zeit nicht geöffnet werden kann, wird die Ausstellung hier gezeigt. Der Ablauf des 15. März 1920 in Schöningen (Kurzfassung) Die Ereignisse in Schöningen sind überwiegend dem Bericht „Vorgänge in…
-
Sport in Schöningen
Die sportliche Vereinsentwicklung in Schöningen begann mit der Gründung von Turngemeinschaften, die sich als Vereine schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts konstituierten. Der MTV Schöningen wurde als erster Schöninger Turnverein 1861 gegründet und war über 30 Jahre der einzige Sportverein in Schöningen, der Leibesübungen betrieb. Seine sozialpolitische Ausrichtung war bürgerlich. 1898 wurde als…
-
DRK Schöningen
Von der Gründung des Roten Kreuzes bis zum Roten Kreuz Ortsverein Schöningen In einem geschichtlichen Teil berichtete Georg Much zur Entstehung des Roten Kreuzes und im religiösen Teil spannte Pfarrer Olszak den Bogen zu den Problemen der Menschen heute. Einige Mitglieder der Gitarrengruppe von St. Marien begleiteten den gemeinsamen Gesang. Zur Geschichte Henry Dunant154 Jahre…
-
150 Jahre Feuerwehr
Freiwillige Feuerwehr Schöningen Eine der Veranstaltungen des diesjährigen Wort zum Ort befasste sich auch mit der Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Dies soll Anlass sein, über die Geschichte der Schöninger Feuerwehr in „Unsere Heimat“ zu berichten. Der ehemalige Ortsbrandmeister Wilhelm Bitters, der den Kurzvortrag beim Wort zum Ort hielt, stellte mir seine Aufzeichnungen zur Verfügung und…
-
Die Glocken
Die Glocken der St. Vincenzkirche zu Schöningen Glockenguss der größten Glocke von St. Vincenz vor 300 Jahren Von weither sichtbar überragt das mächtige steinerne Westwerk der St. Vincenzkirche die Altstadt von Schöningen. Der Turm ist nicht nur sichtbares, sondern mit den in ihm befindlichen drei Glocken auch akustisches und identitätsstiftendes Zeichen einer lebendigen Gemeinde. Im…
-
Stadtarchiv
Schöningens Schatzkammer der Geschichte Wie in zahlreichen Städten unseres Landes, gibt es auch in Schöningen ein Stadtarchiv, in dem die schriftlich dokumentierte Vergangenheit aufbewahrt wird. Es sind wichtige Schätze, um die es hier geht. Sie befinden sich im Keller des neuen Rathauses. Sie sind einzigartig, unersetzlich und ganz einfach unbezahlbar. Es sind Akten, Dokumente, geschriebene…